Vegetarische und vegane Lebensmittel sind zunehmend gefragt, gleichzeitig mögen viele Menschen den typischen herzhaften Geschmack von Fleisch und...
- Nahrungsmittel- und Naturstoffproduktion
- Lebensmitteltechnologie
Vegetarische und vegane Lebensmittel sind zunehmend gefragt, gleichzeitig mögen viele Menschen den typischen herzhaften Geschmack von Fleisch und...
Wissenschaftler des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart haben ein Prüfverfahren entwickelt, welches eine schnelle und...
Mit diesem Verfahren lassen sich Blechplatinen mit Bereichen unterschiedlicher Dicke kostengünstig umformen. Eine Dickenausgleichsauflage sorgt für...
Mittels dieser Technologie werden metallische Fremdkörper in kontaktlosen Ladesystemen zuverlässig erkannt.
Mithilfe dieser Schaltung lässt sich fahrzeugseitig in weniger als 20 µs ein Failsafe-Zustand herstellen. Weiterhin bietet das System eine unabhängige...
Die Erfindung bietet eine einfache Lösung für die „Fremdkörperproblematik“, also der Problematik, die bei kontaktloser induktiver Ladung von...
Diese Weiterentwicklung eines Royer-Converters ermöglicht eine eigensichere, kontaktlose Energieübertragung bei hoher Schaltfrequenz und Spannung. So...
Durch den geschickten Einsatz von magnetischen Formgedächtnislegierungen (MSM) wird eine aktiv stufenlos verstellbare und praktisch partikelfreie...
Hier wird eine äußerst einfache und effektive Screening-Methode zur Identifikation von zellgängigen Wirkstoffen gegen Viren wie SARS-CoV-2...
Eine an der Hochschule Aalen entwickelte Vorrichtung ermöglicht realitätsgetreue Fahrsimulationen durch Verwendung von beweglichen ...
Das Kalibrierverfahren nutzt die zweidimensionale geometrische Repräsentation des Roboters auf dem Kamerabild sowie die dreidimensionale...
Mithilfe magnetischer Formgedächtnislegierungen lassen sich die magnetischen Felder in Permanentmagnetkreisen regulieren. Somit ist sowohl eine...
Wissenschaftler des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart haben ein Prüfverfahren und entsprechende Vorrichtung...
Scientists at the Karlsruhe Institute of Technology have developed environmentally stable and 2D printable inorganic thermoelectric materials on an...
Dieses auf der Radon-Transformation basierende Verfahren optimiert die Trajektorien von Bearbeitungsprozessen im Hinblick auf eine zeitliche...
Die Erfindung bietet ein stufenloses Stellelement aus Formgedächtnislegierungen, das beliebige Positionen leistungslos halten kann. Zudem ist es...
Nanoskopische Zoomlinsen, dynamische Strahlsteuerung und Hologramme, all das lässt sich durch einen innovativen Aufbau aus Metamaterial auf einem...
Mit einem optischen oder elektrischen Signal die Chiralität und damit die optische Aktivität im sichtbaren, IR- oder THz-Bereich für eine beliebige...
Plasmonische Nanoantennen aus Yttrium-Dihydrid, deren optische Eigenschaften durch Zugeben von Wasserstoff reversibel geändert werden können, sind...
Diese innovative Seilendverbindung ermöglicht es auf einfache und sichere Weise ein hochmodulares Faserseil mit einer Struktur zu verbinden, bzw. es...
Komplexe Optiken in Kleingeräten – durch die Verwendung von mehreren diffraktiven optischen Elementen wird das nun möglich. Die optischen Elemente...
Diese Technologie (Antennengruppe nebst Algorithmus) ermöglicht eine exakte Identifizierung von metallischen Objekten und reduziert die...
Bei der Verwendung von Lasern in der industriellen Produktion ist die konstante Qualität der Laserpulse eine wichtige Stellgröße. Das hier...
Diese robuste Trepanieroptik mit nur einem rotierenden Gitterspiegel bietet eine große Flexibilität in Bezug auf den realisierbaren...
Mit einem Beugungswirkungsgrad von 99,7 % können diese polarisations- und wellenlängensensitiven Gitter-Wellenleiterspiegel bei der Frequenzkonversion...
Die Reduzierung der emittierten spektralen Bandbreite von Laserdioden für Halbleiterdiodenlaser lässt sich jetzt durch ein kostengünstiges resonantes...
Viele Kunststoffschäume sind brennbar, was ihren Einsatz als Isoliermaterial im Gebäudebau z. B. zur Fassadendämmung und im Fahrzeugbau oder...
Durch eine geschickte Gestaltung der Laserscheibe selbst kann die Depolarisation durch die beidseitig anliegenden Wärmespreizer neutralisiert werden....
Durch die Weiterentwicklung der Wärmespreizer konnte die Kontaktfläche zwischen Laser-Scheibe und Wärmespreizer optimiert werden. Dadurch kann ein...
Anstatt den Seedstrahl bis zu 80-mal über einen gleichgroßen Pumpspot zu falten, kann nun durch das Abrastern des Pumpspots mit einem viel kleineren...
Bei diesem System für Drohnen werden die Rotoren schwenkbar und unabhängig voneinander sowie auch unabhängig von der Rumpfbewegung gelagert. So werden...
Dieses neuartige System für Wärmeübertrager kombiniert unterschiedliche verfahrenstechnische Elemente in einer rotierenden Baugruppe, was das System...
Dieses optofluidische On-Chip-Array mit organischen Lasern eignet sich ideal zur schnellen vor-Ort-Untersuchung von beliebigen Analyten, die selbst...
Durch den Einsatz von ferromagnetischen oder weichmagnetischen Materialien werden Felderzeugung und Feldführung durch ein und dieselbe Spule...
Tailor Welded Blanks sind im Maschinenbau bereits weit verbreitet, z. B. bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien. Hier ist eine Kombination von...
Dieses Messsystem – basierend auf fokus-variierender Triangulation mit Streifenbeleuchtung – ermöglicht die robuste 3D-Erfassung von Objekten mit...
Zur Reduzierung der Auslassverluste von Turbinen werden Diffusoren eingesetzt. Durch Verzögerung der Strömung wandeln diese die kinetische Energie am...
Dieses innovative Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Elektroden ermöglicht die Realisierung von Batterien mit hoher Energiedichte,...
Gepulste Laser, insbesondere Ultrakurzpuls-Laser (UKP), werden zur effizienten Bearbeitung, bspw. beim Feinschneiden, Mikrobohren oder der...
Development of eukaryotic cells is regulated by a complex regulatory network of epigenetic signals, thus faulty epigenetic states can cause ...
The new direct patterning procedure for semiconductors provides the possibility to create new, delicate layouts and designs for micro- and...
Mit Hilfe der neuen Laser Pattern Shift Method (LPSM) lassen sich Filme durch ein transparentes Fenster analysieren. Der Aufbau des Systems ist...
Dieses Beschichtungsverfahren nutzt gezielt die flexiblen Produktions- und Formgebungsverfahren von FVK-Werkstoffen und entkoppelt die thermische...
Die hier vorgestellte Einheit ist enorm kompakt und bietet dennoch eine hohe Drehmomentdichte und Dynamik sowie ein effizientes Übertragungsverhalten....
Das stereolithografische Verfahren nutzt eine bewegliche Bauplattform, die nach Aushärten durch Belichtung einer Laminatschicht beliebig rotieren...
Dieses Energiekonzept für eine Sauna ermöglicht den vollständig autarken Betrieb einer Sauna sommers wie winters. Ein hybrides Speichersystem aus...
Eine an der Universität Stuttgart entwickelte additive Verbindungstechnik ermöglicht es, Einzelkomponenten mittels faserverstärkter Stifte...
Greifer werden eingesetzt, um Objekte greifen und kontrolliert bewegen zu können. Beispiele sind hier Roboter in der Automatisierungstechnik oder auch...
Die wiederkehrende Brandschutzprüfung für Dämmschichtbildner bzw. intumeszierende Systeme kann mittels dieser kompakten Prüfkammer direkt vor Ort...
Der erfindungsgemäße Hochleistungsextruder ermöglicht es, sowohl bei reiner Rotation der Schnecke im Zylinder (Extrusion) als auch bei zusätzlicher...
Dieses Multipass-Verstärker-Konzept bietet eine bislang unerreichte Ausgangsleistung im kW-Bereich bei kompakter Bauform und diversen Skalierungs-...
Mit Hilfe dieses Messgeräts kann der continuous wave-Leistungsanteil an der Gesamtleistung eines gepulsten Lasers zuverlässig bestimmt werden. Diese...
Die an der Universität Stuttgart entwickelte „robuste One-Shot-Interferometrie“ (ROSI) konnte in mehreren Akspekten optimiert werden und bietet nun...
Das neue Auswertungs-Konzept für Brückenschaltungen bietet die Möglichkeit zur gleichzeitigen Bestimmung der Widerstandsänderung und der Temperatur...
Eine Grenzschichtabsaugung wird nun passiv und somit überaus schlank und einfach integrierbar. Durch eine im Profil vorspringende Stufe wird ein...
Diese effiziente Herstellungs- und Dichtungsmethode für gewebte, dreidimensionale Fluid-Behälter ermöglicht einen vielfältigen Einsatz in...
In einem von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH geförderten Projekt konnte am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ein verbessertes...
Foveated imaging für herkömmliche Bildsensoren mit konstantem Pixelabstand, kosteneffizient auf kleinstem Bauraum hergestellt. Diese Optiken lassen...
Das neuartige Modulationsverfahren ermöglicht die Amplitudenmodulation von hochfrequenten Pulszügen und erlaubt im Gegensatz zu herkömmlichen...
Durch die geschickte Kombination herkömmlicher Verfahren und die Rückkopplung zur gegenseitigen Verbesserung können nun erstmals Topographie- und...
Bei der Übergabe und Weiterbearbeitung von CAD-Daten ist die Daten-Transformation entscheidend für den später verfügbaren Bearbeitungsspielraum. Mit...
Erstmals ist ein zuverlässiges und robustes System für die Kraftmessung während der Werkstoffprüfung im Autoklaven verfügbar.
Dabei kommen DMS zum...
Mittels des hier vorgestellten Verfahrens wird aus einer herkömmlichen eine intelligente Flechtmaschine 4.0. Mit einer Wissensdatenbank im Hintergrund...
Das an der Universität Stuttgart entwickelte EEF-Verfahren (Elektro-Element-Fügen) ermöglicht das leichtbau-gerechte Fügen von metallischem Blech und...
Der vom Institut für Fördertechnik und Logistik an der Universität Stuttgart entwickelte schwenkbare Sensor macht den standardmäßig zur Navigation...
Das an der Hochschule Karlsruhe entwickelte Verfahren macht mittels einer innovativen Kombination von Sorptions- und Konzentrationsprozessen unter...
Am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart wurden die Funktionalitäten der Flechtmaschinen optimiert, so dass die Vorteile bisher bekannter...
Ein an der Universität Stuttgart entwickeltes, selektives Laser-Schmelz-Verfahren erlaubt die selektive Einbringung von Werkstoffen in einen...
An der Universität Stuttgart entstand ein flexibler, selbstfahrender Großladungsträger mit integrierter Ein- und Ausschleusetechnik, der den...
Auf natürlichen und künstlichen Böden ist für die Qualität und Quantität des Bewuchses die genaue Kenntnis von Wassergehalt und Salzgehalt wie z. B. N...
„Q-Primer“ sind monomeraktive Ammoniumverbindungen, die es in Form einer Grundierung ermöglichen, praktisch jede Oberfläche permanent zu...
At the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), a new platform concept for the formulation of highly conductive, printable pastes has been developed....
An der Universität Konstanz konnte in einem von der Baden-Württemberg Stiftung geförderten Projekt ein sehr effizientes, iteratives Verfahren...
Um die Lagerstabilität und Haltbarkeit von Milch zu erhöhen, wurde an der Universität Hohenheim ein neues Behandlungsverfahren entwickelt, das...
Die neu entwickelte Seilendverbindung für hochfeste Faserseile, die langlebig und belastbar ist, bietet darüber hinaus die Möglichkeit,...
An der Hochschule Karlsruhe - Technik und Wirtschaft wurde ein Verfahren entwickelt, das den Einsatz von Industrierobotern bei der Herstellung von...
Optische Fasern eignen sich besonders für Datenübertragung über lange Strecken, da die Dämpfungsverluste wesentlich geringer sind, als z. B. bei...
TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)
c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen
0172 6095701
info@transferallianz.de
www.transferallianz.de