Die erfindungsgemäße Technologie betrifft multi-integralen Prozessansatz zur Verringerung der Produktionskosten in der Elektrodenfertigung.
- Maschinen- und Anlagenbau
- Maschinenbau
- Fertigungstechnik
- Energie- und Energiespeichertechnik
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft multi-integralen Prozessansatz zur Verringerung der Produktionskosten in der Elektrodenfertigung.
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft die sortenreine Materialrückgewinnung von Elektrodenbeschichtungsmaterial – inline im Produktionsprozess.
Bei der Erfindung handelt es sich um eine innovative konstruktive Gestaltung einer Plattform, die als schwimmendes Fundament für schwimmende...
A solvent-free liquid electrolyte with excellent charge/discharge performance and without the need for additional supporting salts
Die Erfindung befasst sich mit einem neuen dynamischen Verfahren und einer Einrichtung, die den Gesundheitszustand (SOH) von Lithium-Ionen Batterien...
Mit der neuen thermoelektrischen Wasser-Wärmepumpe kann Trinkwasser energiesparend auf gewünschte Temperaturen erwärmt werden. Dazu wird Heizwasser...
Mit der neuen Wärmeabluftpumpe kann die Wärme einer Lüftungsanlage mittels thermoelektrischer Elemente effizient zurückgewonnen werden. Die...
Die hier vorgestellte Erfindung, stellt eine Verbindungsanordnung für einen elektrischen Speicher da, welcher im Vergleich zu bekannten Ausführungen...
Elektrooptische Mischer sind optoelektronische Bauelemente, die bei der Datenübertragung via Glasfaser genutzt werden Der neuartige elektrooptische...
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft die Batteriezellfertigung, speziell den Prozessschritt der Elektrodenstapelbildung.
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft Festelektrolyte für den Einsatz in Lithium-Batterien, basierend auf einem neuartigen Copolymer, das eine...
Intelligente Stromnetze können sich eigenständig überwachen und regeln. Ein neues Verfahren der Bergischen Universität Wuppertal ermöglicht es, durch...
Thermal energy storage (TES) is a low-cost, long-lived technology which can be used to provide dispatchable energy on demand. The system can be...
The invention presented herein provides a biocatalytic (enzymatic) process for the reduction of either carboxylic acids (primarily providing aldehydes...
Es ist weithin anerkannt, dass die Verwendung von Brennstoffzellensystemen in zivilen Flugzeugen zu einer Verbesserung in vielerlei Hinsicht führen...
Das effiziente Laden der Traktionsbatterie stellt eine Schlüsseltechnologie für den Erfolg von E-Fahrzeugen am Markt dar. Dazu werden aktuell vermehrt...
In Elektroautos und in den Ladesäulen werden Shunt-Strommesstechniken eingesetzt.
Durch eine spezielle Ansteuerung der Schaltung können Verstärker...
Die modulare Ladestation für Kleingeräte z.B. für Zahnbürsten und Rasierer, sorgt für eine schonende Ladung der Akkus und reduziert das Kabelgewirr in...
Die Betreiberverantwortung in der Energie- und Elektrotechnik hat in den letzten Jahren zugenommen. Die hier vorgestellte Erfindung dient der...
Langzeitstabile Wasserelektrolyse durch Elektrodenbeschichtung
Stabile Netzspannung aus netzgekoppelten Umrichtersystemen
Mittels dieser Technologie werden metallische Fremdkörper in kontaktlosen Ladesystemen zuverlässig erkannt.
Mithilfe dieser Schaltung lässt sich fahrzeugseitig in weniger als 20 µs ein Failsafe-Zustand herstellen. Weiterhin bietet das System eine unabhängige...
Die Erfindung bietet eine einfache Lösung für die „Fremdkörperproblematik“, also der Problematik, die bei kontaktloser induktiver Ladung von...
Im Rahmen des Helmholtz Innovation Labs "BlitzLab" am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) werden in Kooperation mit Industriepartnern...
Diese Weiterentwicklung eines Royer-Converters ermöglicht eine eigensichere, kontaktlose Energieübertragung bei hoher Schaltfrequenz und Spannung. So...
Scientists at the Karlsruhe Institute of Technology have developed environmentally stable and 2D printable inorganic thermoelectric materials on an...
Gleichtaktfreie dreiphasige potentialgebundene On-Board-Lader
Die Erfindung betrifft eine Dachkonstruktion, mit der elektrische Energie mit Hilfe eines Thermogenerators umweltschonend erzeugt werden kann. Die...
Bei der Energiewende spielen Brennstoffzellen eine Schlüsseltechnologie-Rolle für zukünftigen Energiesystemen. Insbesondere Festoxidbrennstoffzellen...
Co-Simulator für elektrische Energie- und IKT-Systeme
Dieses neuartige System für Wärmeübertrager kombiniert unterschiedliche verfahrenstechnische Elemente in einer rotierenden Baugruppe, was das System...
The described technology concerns a tunnel field-effect transistor (TFET) with superior tunnelling currents.
Neues Steuerungsverfahren sorgt für variable Ausgangsspannungen
Mehr Sicherheit für Elektrofahrzeuge
Verfahren zur Strommessung in Halbbrückentopologien
Dorn mit beweglicher Kugelspitze für die IMU von Blech
Der LLC-Resonanzwandler wird zur effizienten Leistungsübertragung zwischen zwei Gleichspannungen eingesetzt. Der CuSense Circuit beschreibt ein...
Dieses innovative Verfahren zur Oberflächenmodifizierung von Elektroden ermöglicht die Realisierung von Batterien mit hoher Energiedichte,...
Die Erfindung sieht ein Verfahren vor, welches z.B. den Betriebszustand in einer elektrischen Schaltanlage ermittelt und überwacht. Dabei findet ein...
Tetrakis(perfluororganyl)gallate für LIBs, ILs und Photokatalyse
Bei den hier vorgestellten Substanzen handelt es sich um Hydrochinon-Abkömmlinge, die im Kohlenstoffgrundgerüst stickstoffsubstituiert sind,...
Dieses Energiekonzept für eine Sauna ermöglicht den vollständig autarken Betrieb einer Sauna sommers wie winters. Ein hybrides Speichersystem aus...
Mit der Erfindung wird ein Prinzip beschrieben, welches bei der Kopplung von Wechselstromnetzen mit Gleichstromnetzen über neuartige modulare...
A new column damping system for buildings and structures
Multi-layer anchoring with at least one loop formed by double-sided carbon fibers.
Androgynous (high pressure) coupling device with an integrated ball valve for liquid and gaseous media
With the present invention, the energy density of rechargeable batteries and the power density of supercapacitors can be improved.
Die Erfindung betrifft leistungselektronische Schaltungen mit passiven magnetischen Bauelementen zur Energiespeicherung. Anhand des ...
Die Erfindung betrifft ein Batteriemodul mit mehreren Batteriezellen. In solchen Modulen besteht die Gefahr der Propagation eines thermischen...
Schaltung zur Wiedergewinnung von Bremsenergie von Elektromotoren
Erreichte Zyklenzahlen für das vollständige elektrische Entladen und Laden von Zink-Luft-Batterien kommen bei weitem nicht an die Zyklenzahlen von...
Brennstoffzellen wandeln chemische Energie in elektrische Energie um, wobei lediglich Wasser und ggf. geringe Abgase entstehen. Die dargestellt...
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Steuern des Austausches elektrischer Energie zwischen einem Stromversorgungsnetz und einer elektrischen...
We are offering a new composite material for the thermochemical water & heat storage.
Our new polymeric material is based on the salt hydration...
The induction switch designed by scientists of the Goethe University Frankfurt am Main operates at high currents in the kA range and allows block...
Die Erfindung befrifft ein biotechnisches Verfahren zur Speicherung von Energie, die z. B. von Windkraftanlagen bei starkem Wind im Überfluss...
Erdgedeckte Flüssiggastanks sind als Energiespeicher für Heizungssysteme von Ein- und Mehrfamilienhäusern eine häufig bevorzugte Variante, da...
Die Stromgewinnung mittels Brennstoffzellen besitzt einen deutlich höheren Wirkungsgrad im Vergleich zu Wärmekraftmaschinen. Das Kernelement der...
Transition metal doped zinc oxide for lithium-ion batteries
Modular fuel cell stack
Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt/Main haben neue Substanzen mit ausgezeichneten elektronischen, chemischen und optischen Eigenschaften...
Erfinder der Hochschule Aalen – Technik und Wirtschaft haben erstmals ein Kathodenmaterial entwickelt, bei dem die bauliche und stoffliche Trennung...
Eisbrei findet in der Industrie Verwendung als umweltfreundlicher Kälteträger in der Kühlung von Lebensmitteln und in der Klimatisierung von Gebäuden....
Die ISIS-Sensorikgruppe unter der Leitung von Professor Dr. Heinz Kohler entwickelte an der Hochschule Karlsruhe eine Mess- und Regeltechnik, die den...
TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)
c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen
0172 6095701
info@transferallianz.de
www.transferallianz.de