Die erfindungsgemäße Technologie betrifft multi-integralen Prozessansatz zur Verringerung der Produktionskosten in der Elektrodenfertigung.
- Maschinen- und Anlagenbau
- Maschinenbau
- Fertigungstechnik
- Energie- und Energiespeichertechnik
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft multi-integralen Prozessansatz zur Verringerung der Produktionskosten in der Elektrodenfertigung.
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft die sortenreine Materialrückgewinnung von Elektrodenbeschichtungsmaterial – inline im Produktionsprozess.
Die erfinderische Technologie bezieht sich auf die Fertigung von 3D-gedruckten Metallbauteilen, insbesondere mit großen Bauteilabmessungen. Es soll...
Die erfinderische Technologie betrifft das thermische Spritzen von Molybdän-Molybdäntrioxid-Schichtsystemen (MoO3) als Festschmierstoffbeschichtung...
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft die Batteriezellfertigung, speziell den Prozessschritt der Elektrodenstapelbildung.
Das Anwendungsgebiet der neuen Technologie ist der 3D-Druck. Mit dieser Technologie soll der Druck von Bauteilen aus Beton verbessert werden, indem...
Die neue Technologie beinhaltet ein Verfahren zum Reduzieren/Vermeiden des Fadenziehens beim automatischen Verkleben von Bauteilen.
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft ein Ventil für das Wasserabrasivsuspensionsstrahlschneiden zum Unterbrechen und erneuten Freigeben eines...
Die erfinderische Technologie bezieht sich auf die Fertigung von 3D-gedruckten Metallbauteilen, insbesondere mit großen Bauteilabmessungen. Es soll...
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft die konduktive Widerstandserwärmung von pressgehärteten Blechformteilen mit dem Ziel, lokal eine für...
Neben den ersten Anwendungen von pressgehärteten Türaufprallträgern gibt es zunehmende Bestrebungen, auch rohrförmige Fahrwerkkomponenten aus...
Die erfinderische Technologie bezieht sich auf Partikeldämpfer in 3D-gedruckten Metallbauteilen. Es soll eine Verbesserung der ...
Hydrostatisches Gleitlager mit minimaler Leckage
Stabile Netzspannung aus netzgekoppelten Umrichtersystemen
The technology relates to a process for a much cheaper and easier production of components with a precisely defined porosity. By applying the method...
Die Erfindung beschreibt ein neues kostengünstiges additives Fertigungsverfahren zur Generierung komplexer dreidimensionaler amorpher,...
Mit diesem Verfahren lassen sich Blechplatinen mit Bereichen unterschiedlicher Dicke kostengünstig umformen. Eine Dickenausgleichsauflage sorgt für...
Wissenschaftler des Instituts für Kunststofftechnik (IKT) der Universität Stuttgart haben ein Prüfverfahren und entsprechende Vorrichtung...
Assistenzgestützte Arbeitssysteme verbessern die Produktivität
Dieses auf der Radon-Transformation basierende Verfahren optimiert die Trajektorien von Bearbeitungsprozessen im Hinblick auf eine zeitliche...
Die erfindungsgemäße Technologie betrifft das Gebiet des Auftragsschweißens, respektive die Additive Fertigung (3D-Druck) von Bauteilen aus Metall.
Problemlose und sichere Montage von metallischen Dichtungen bei CF- und QCF-Verbindungen in der Vakuumtechnik.
Fließkurvenermittlung für hohe Umformgrade
Das Anwendungsgebiet der neuen Technologie ist die Fertigungstechnik – sie betrifft z.B. die Herstellung von Wälzlager.
Die Erfindung betrifft ein additives Fertigungsverfahren sowie ein neuartiges Material auf Basis von Polyisocyanaten. Das Schicht für Schicht...
Bei der Verwendung von Lasern in der industriellen Produktion ist die konstante Qualität der Laserpulse eine wichtige Stellgröße. Das hier...
Diese robuste Trepanieroptik mit nur einem rotierenden Gitterspiegel bietet eine große Flexibilität in Bezug auf den realisierbaren...
Mit einem Beugungswirkungsgrad von 99,7 % können diese polarisations- und wellenlängensensitiven Gitter-Wellenleiterspiegel bei der Frequenzkonversion...
Die Reduzierung der emittierten spektralen Bandbreite von Laserdioden für Halbleiterdiodenlaser lässt sich jetzt durch ein kostengünstiges resonantes...
Durch eine geschickte Gestaltung der Laserscheibe selbst kann die Depolarisation durch die beidseitig anliegenden Wärmespreizer neutralisiert werden....
Durch die Weiterentwicklung der Wärmespreizer konnte die Kontaktfläche zwischen Laser-Scheibe und Wärmespreizer optimiert werden. Dadurch kann ein...
Anstatt den Seedstrahl bis zu 80-mal über einen gleichgroßen Pumpspot zu falten, kann nun durch das Abrastern des Pumpspots mit einem viel kleineren...
Radar-basierte Plasmacharakterisierung
Das Anwendungsgebiet ist die Herstellung von mikrotechnischen Systemen, die z. B. im Bereich der Verbraucherelektronik oder Mikrobearbeitung...
Tailor Welded Blanks sind im Maschinenbau bereits weit verbreitet, z. B. bei der Herstellung von Fahrzeugkarosserien. Hier ist eine Kombination von...
Bei der Erfindung handelt es sich um ein Verfahren und eine Vorrichtung für das nichtinvasive elektromagnetische Rühren von elektrisch leitfähigen...
Herstellung von gebogenen Profilen in einer Aufspannung
Dorn mit beweglicher Kugelspitze für die IMU von Blech
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht erstmalig die Herstellbarkeit von LDS-strukturierbaren Formteilen aus Polyetheretherketon (PEEK) mit für die...
Die neue Technologie betrifft die konduktive Widerstandserwärmung von Formplatinen für Formhärtprozesse. Es soll das geometrische Spektrum um...
Dieses Beschichtungsverfahren nutzt gezielt die flexiblen Produktions- und Formgebungsverfahren von FVK-Werkstoffen und entkoppelt die thermische...
Diese leitfähige Tinte für den 3D-Druck kommt mit einer erheblich geringeren Partikelkonzentration aus, ohne dabei an Leitfähigkeit einzubüßen. Das...
Das stereolithografische Verfahren nutzt eine bewegliche Bauplattform, die nach Aushärten durch Belichtung einer Laminatschicht beliebig rotieren...
Die hier vorgestellte Erfindung soll die Qualität des Profils bzw. Strukturelements vor allem an den Kanten verbessern, indem das Profil im...
Herstellung von Verbundprofilen in einem Arbeitsgang
Inkrementelles Profil- (Um)formen von Rohren
Korrektur des Stufeneffekts bei geschichteten Bauteilen mittels additiver und umformtechnischer Nachbearbeitung
Der Hauptanspruch der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes zu erzeugen, indem eine Überführung...
Vorgestellt wird ein neuartiges Verfahren zur adaptiven Schalldetektion in Gasen und Flüssigkeiten mit integrierter, frequenzselektiver...
Die Erfindung löst das Problem der Verdeckung bei der optischen Erfassung der Maße von Kettengliedern unmittelbar in der Fertigung. Die Geometrie der...
Der erfindungsgemäße Hochleistungsextruder ermöglicht es, sowohl bei reiner Rotation der Schnecke im Zylinder (Extrusion) als auch bei zusätzlicher...
Highspeed-Schusseintrag im Kettwirken
Virtuelle Klimatisierung
Die Erfindung betrifft einen wirksamen und kostengünstigen Rückraumschutz für das Laserbohren. Der Rückraumschutz wird hier durch eine...
Flachdübel für Leichtbauelemente im Möbel- und Innenausbau
Holz-Einsatz für Leichtbauelemente im Möbel- und Innenausbau
Multi-layer anchoring with at least one loop formed by double-sided carbon fibers.
Dieses Multipass-Verstärker-Konzept bietet eine bislang unerreichte Ausgangsleistung im kW-Bereich bei kompakter Bauform und diversen Skalierungs-...
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für leichte und dennoch verschleißfeste Hybrid-Zahnräder mittels Strangpressen, Schweißen und...
Mit Hilfe der Erfindung werden gebogene Bauteile mit vordefiniertem Biegeradius unabhängig von dem Biegewinkel hergestellt.
Die neue Technologie zielt darauf ab, durch 34 kombinierbare, neuartige Ansätze vorgefertigte Elemente bzw. Einsätze (z. B. Zukaufteile, gespante...
Die Diensterfindung liegt auf dem Gebiet der Mikroproduktionstechnik im Bereich der Strukturierungsverfahren für 3D-Mikrobauteile. Aus diesem Ansatz...
Mit der neuen Technologie wird das Einbringen von Kräften in Standwichstrukturen verbessert. Durch einen neuen Aufbau und ein neues...
Das Anwendungsgebiet der neuen Technologie ist das Fügen von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen in der Serienherstellung von Automobilen,...
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fertigung von hybriden Metall-Kunststoff-Strukturen, die dadurch funktions- und...
Bei spanenden Werkzeugmaschinen stellen auftretende Schwingungen ein Problem für die erreichbare Produktivität und die Qualität des Werkstücks dar....
Polymergebundene Additive zur permanenten antistatischen Ausrüstung von Elastomeren
In einem von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH geförderten Projekt konnte am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ein verbessertes...
Foveated imaging für herkömmliche Bildsensoren mit konstantem Pixelabstand, kosteneffizient auf kleinstem Bauraum hergestellt. Diese Optiken lassen...
Mittels des hier vorgestellten Verfahrens wird aus einer herkömmlichen eine intelligente Flechtmaschine 4.0. Mit einer Wissensdatenbank im Hintergrund...
Das an der Universität Stuttgart entwickelte EEF-Verfahren (Elektro-Element-Fügen) ermöglicht das leichtbau-gerechte Fügen von metallischem Blech und...
The innovation presented herein, provides a new type of (white) light source with a most brilliant emission characteristic for applications, e.g....
Ein an der Universität Stuttgart entwickeltes, selektives Laser-Schmelz-Verfahren erlaubt die selektive Einbringung von Werkstoffen in einen...
For a cost-efficient production of battery systems, a high degree of automation as well as an increased production throughput are necessary. This...
Um Fertigungstoleranzen im Mikrometerbereich zu kontrollieren, werden taktile oder optische Verfahren eingesetzt. Üblicherweise wird hierzu ein...
Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung sollen das reibungsreduzierende und/oder festigkeitserhöhende Beschichten von...
Die Erfindung betrifft ein spanendes Verfahren zur sauerstofffreien Fertigung sowie die hierfür notwendigen Vorrichtungen. Hierdurch können...
Die erfindungsgemäße Halterung soll einen einfachen Aufbau umfassen, eine leichte Montage des Endgeräts zulassen und ausreichende Steifigkeit für...
Die Technologie betrifft ein Übertragungsverfahren von dünnfilmtechnisch erzeugten Mikrostrukturen auf Oberflächen die aufgrund ihrer Größe oder...
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors, bei dem der Aktorkörper mittels eines Spannmittels mit einer Vorspannung...
By utilizing shape-memory alloy wires in a smart way, the new actuator design allows for lightweight and space-saving construction of bi-stable...
3D-Taktil-Pro ist eine flexible taktile Messvorrichtung (Berührungssensor) für Freiformbiegemaschinen.
Mit dem Walzbieger kann in einer Aufspannung ein Profil gewalzt und zwei- oder dreidimensional gebogen werden.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Reduzierung betriebsbedingter Schwingungen von Druckwalzen.
Mit Hilfe der Erfindung können Hüftendoprothesen bei Revisionsverfahren gewebeschonend vom Knochen/Knochenzement gelöst werden.
TransferAllianz e. V.
Christiane Bach-Kaienburg
(Geschäftsführerin)
c/o TransMIT GmbH
Kerkrader Straße 3
D-35394 Gießen
0172 6095701
info@transferallianz.de
www.transferallianz.de