Technologieangebote: Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung stellt neue polycyclische Organophosphorverbindungen mit elektrolumineszierenden Eigenschaften zur Verfügung, die insbesondere in...
- Neue Substanzen
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Halbleiter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der charakteristischen Kenngrößen von ultra-dünnen Oberflächen und oberflächennahen Schichten.
- Mess- und Regeltechnik
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
...
- Medizintechnik
- Lebensmitteltechnologie
- Material- und Werkstofftechnik
Kathodenmaterialien für Batterien und Hybrid-Superkondensatoren
- Polymerchemie
- Neue Substanzen
- Elektrochemie
- Energie- und Energiespeichertechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Automotive
Flachdübel für Leichtbauelemente im Möbel- und Innenausbau
- Holztechnologie
- Bautechnik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Holz-Einsatz für Leichtbauelemente im Möbel- und Innenausbau
- Holztechnologie
- Bautechnik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Reduction of the production costs for laser diodes
- Chip-scal optical...
- Material- und Werkstofftechnik
Wissenschaftler der Hochschule Niederrhein haben ein Verfahren erfunden, durch herkömmliche Auftragsverfahren elektrolumineszente textile Flächen...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Smart Materials
- Elektrochemie
A biomimetic air-retaining Salvinia surface
- Chemie
- Material- und Werkstofftechnik
- Smart Materials
Eine biomimetische Luft haltende Salvinia-Oberfläche
- Chemie
- Material- und Werkstofftechnik
- Smart Materials
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von ligandenfreien Gold-Nanopartikeln (Au-NP).
- Chemie
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
Die Erfindung stellt ein neues Syntheseverfahren zur Verfügung, mit dem erstmals strukturperfektes unsubstituiertes Poly-(para-Phenylen) (PPP) mit...
- Chemie
- Polymerchemie
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Neue Substanzen
- Elektrochemie
- Halbleiter
Strang-pressverfahren mit Gegendruck zur signifikanten Erhöhung der Druckfließgrenze von strang-gepressten Magnesiumlegierungen.
- Maschinenbau
- Medizintechnik
- Medizinische Geräte
- Luft- und Raumfahrt
- Automotive
- Material- und Werkstofftechnik
Scientists from Goethe University Frankfurt am Main developed a new method for micro-diamond synthesis. The method facilitates diamond formation at...
- Geowissenschaften
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Smart Materials
Porous ceramic structure produces more stable combustion and reduces aircraft noise
The "Combustion Engineering" research group of ZARM – Center of...
- Luft- und Raumfahrt
- Material- und Werkstofftechnik
Poröse Keramikstruktur sorgt für stabilere Verbrennung und Reduzierung des Fluglärms.
Die Forschungsgruppe „Verbrennungstechnologie“ des ZARM –...
- Luft- und Raumfahrt
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für leichte und dennoch verschleißfeste Hybrid-Zahnräder mittels Strangpressen, Schweißen und...
- Fertigungstechnik
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
Mit dieser Entwicklung ist eine einfache, nasschemische, mikrowellenunterstützte Herstellung von nicht-agglomerierenden Metalloxid-Nanopartikeln...
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
- Oberflächentechnologien
Herstellung von porenfreien Profilen
- Verfahrenstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Kunststoffverbundwerkstoff mit mindestens einem in eine Kunststoffmatrix eingebrachten Füllstoff.
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
Das neuartige Dilatometer ermöglicht die automatisierte <span class="TextRun SCXP97689138"...
- Material- und Werkstofftechnik
Ausbeuteerhöhung bei der Erdölförderung
- Energietechnik
- Umwelttechnik
- Nanotechnologien
- Chemie
- Geowissenschaften
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur definierten Einstellung von Sensorkenngrößen. Die Abscheidung der Sensorik erfolgt dabei bspw. mittels...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Mess- und Regeltechnik
- Sensorik und Messgeräte
Die Diensterfindung liegt auf dem Gebiet der Mikroproduktionstechnik im Bereich der Strukturierungsverfahren für 3D-Mikrobauteile. Aus diesem Ansatz...
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Physikalische Technik
Die Technologie beinhaltet eine Sensorfolie, die auf dreidimensionale Objekte (z. B. Endoskopspitze) aufgebracht wird und somit einen „Tastsinn“ für...
- Medizintechnik
- Oberflächentechnologien
- Research Tools
- Sensorik und Messgeräte
Durch diese Erfindung wird ein industrieller Einsatz des bestehenden Patents der LUH mit dem Titel "Querfeld-Erwärmungsanlage zur induktiven Erwärmung...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Umwelttechnik
Es wird ein Verfahren zum Schalten und Abstimmen des Gastransports und der Gastrennung durch metallorganische Rahmenmembranen durch Anwendung von...
- Chemie
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Smart Materials
- Synthesen und Verfahrenstechnik
Als Anwendungsgebiete für die Erfindung werden gesehen: Sensorik, Speichern und Freisetzen von Gasen, Biomedizintechnik, Air Conditioning, CO2...
- Chemie
- Elektrochemie
- Smart Materials
- Synthesen und Verfahrenstechnik
Das Anwendungsgebiet der neuen Technologie ist das Fügen von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen in der Serienherstellung von Automobilen,...
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fertigung von hybriden Metall-Kunststoff-Strukturen, die dadurch funktions- und...
- Fertigungstechnik
- Polymerchemie
- Smart Materials
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik bzw. Energieübertragungstechnik. Es geht um den Überspannungsschutz sog. aktiver...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Halbleiter
Polymergebundene Additive zur permanenten antistatischen Ausrüstung von Elastomeren
- Energietechnik
- Maschinenbau
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Smart Materials
- Chemie
- Polymerchemie
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines mikrofaserbewehrten Betons, aufweisend eine Zementmatrix, in der ein...
- Bautechnik
- Fertigungstechnik
- Metallurgie, Hüttenkunde
- Material- und Werkstofftechnik
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Bauteil als Teil eines Bauwerks mit einem Anteil eines mineralisch abbindbaren, ausgehärteten Materialgemischs,...
- Bautechnik
- Verfahrenstechnik
- Fertigungstechnik
- Mess- und Regeltechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Method for determining the velocity of dispersed particles in a flowing solution in the immediate vicinity of a solid body wall.
- Mess- und Regeltechnik
- Physikalische Technik
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
- Oberflächentechnologien
- Smart Materials
Das einfach reproduzierbare und kostengünstige 3D-Zellgerüst, dessen makroporöse Struktur aus Formgedächtnismaterial besteht, erlaubt die Aufnahme und...
- Life Sciences
- Material- und Werkstofftechnik
- Smart Materials
- Research Tools
- Medizin und Pharma
- Therapie und Wirkstoffe
Additiv gefertigte Werkzeugspule für die Magnetumformung
- Maschinenbau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Material- und Werkstofftechnik
Mit diesem neuen Verfahrens lassen sich strukturierte Träger deckeln, ohne dass die darunterliegende Funktionsstruktur beschädigt oder verengt wird....
- Medizin und Pharma
- Diagnostik
- Chemie
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Uniaxial orientiertes hochmoduliges und hochfestes PET und PBT
- Polymerchemie
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
In einem von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH geförderten Projekt konnte am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ein verbessertes...
- Oberflächentechnologien
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik
- Synthesen und Verfahrenstechnik
Schaltung zur homogenen Stromverteilung und Reduzierung von Verlusten
- Elektronik und Elektrotechnik
- Elektrische Antriebe
- Elektrische Schaltungen
- Halbleiter
Diese bioinspirierte Leichtbau-Technologie "FLEXAFOLD" ermöglicht erstmals die integrierte Aktuatorik in Flächenelementen aus Verbundwerkstoffen und...
- Maschinenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Automotive
- Bautechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Erstmals ist ein zuverlässiges und robustes System für die Kraftmessung während der Werkstoffprüfung im Autoklaven verfügbar.
Dabei kommen DMS zum...
- Maschinenbau
- Sensorik und Messgeräte
- Physikalische Technik
- Material- und Werkstofftechnik
Multifunktionales Korrosions- und Feuchtemonitoringsystem für Stahlbetonteile
- Bautechnik
- Mess- und Regeltechnik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
Mittels des hier vorgestellten Verfahrens wird aus einer herkömmlichen eine intelligente Flechtmaschine 4.0. Mit einer Wissensdatenbank im Hintergrund...
- Maschinenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Maschinen- und Anlagenbau
- Verfahrenstechnik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Das hier vorgestellte neue Verfahren "Leitfähigkeitsmessungen mit Plasma-Elektrode" erlaubt die Widerstandsmessung an dünnen Schichten mit weniger...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Elektrische Schaltungen
- Energieübertragung
- Elektrische Antriebe
- Mess- und Regeltechnik
- Physikalische Technik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Halbleiter
Das an der Universität Stuttgart entwickelte EEF-Verfahren (Elektro-Element-Fügen) ermöglicht das leichtbau-gerechte Fügen von metallischem Blech und...
- Maschinenbau
- Automotive
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart wurden die Funktionalitäten der Flechtmaschinen optimiert, so dass die Vorteile bisher bekannter...
- Maschinenbau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Material- und Werkstofftechnik
Ein an der Universität Stuttgart entwickeltes, selektives Laser-Schmelz-Verfahren erlaubt die selektive Einbringung von Werkstoffen in einen...
- Fertigungstechnik
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
- Metallurgie, Hüttenkunde
Provided is a mehtod for the production of mussel proteins in E. coli whereby the caged proteins can be activated by simple irradiation with UV light...
- Medizintechnik
- Chemie
- Material- und Werkstofftechnik
MIM ermöglicht eine kostengünstige, endkonturnahe Fertigung kleiner, komplex geformter Bauteile in hoher Stückzahl. Magnesium hat gleich mehrere...
- Medizintechnik
- Energie- und Energiespeichertechnik
- Maschinenbau
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Es geht um ein leistungselektronisches Bauelement mit verbesserter Skalierbarkeit für unterschiedliche Anwendungen.
Es kann die Spannungs- und die...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Elektrische Schaltungen
- Energieübertragung
- Halbleiter
Die neue Technologie betrifft ein Verfahren zur Herstellung von nicht-geträgerten Nanopartikelanordnungen und deren Verwendung in der Katalyse,...
- Material- und Werkstofftechnik
- Elektrochemie
- Nanotechnologien
Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung sollen das reibungsreduzierende und/oder festigkeitserhöhende Beschichten von...
- Material- und Werkstofftechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fertigungstechnik
- Oberflächentechnologien
Die Diensterfindung betrifft ein optisches Messsystem zur Messung sehr heißer Werkstückgeometrien während oder unmittelbar nach dem Fertigungsprozess....
- Mess- und Regeltechnik
- Maschinenbau
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Oberflächentechnologien
Die Erfindung betrifft ein optisch steuerbares, leistungselektronisches Bauelement oder eine sinngemäße Schaltungsanordnung. Dadurch können...
- Elektrische Schaltungen
- Elektronik und Elektrotechnik
- Energieübertragung
- Halbleiter
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors, bei dem der Aktorkörper mittels eines Spannmittels mit einer Vorspannung...
- Elektrische Antriebe
- Fertigungstechnik
- Halbleiter
- Physikalische Technik
Das Anwendungsgebiet dieser Technologie ist die Energiespeichertechnik. Ein zentrales Interesse der heutigen modernen Gesellschaft ist die...
- Elektrochemie
- Energie- und Energiespeichertechnik
- Energietechnik
- Oberflächentechnologien
Auf dem Gebiet der Lichterzeugung stellen Halbleiter-Nanosäulen eine neue Entwicklung da. Diese benötigen elektrische Kontakte auf deren Spitzen. ...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Halbleiter
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung in Form einer einteiligen Basis mit einer Chiphalterung und drahtgebondeten Elektroanschluss und mindestens...
- Halbleiter
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement und ein Verfahren zu dessen Herstellung unter Einsatz von Ruthenium.
- Halbleiter
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft ein Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung. Gruppe-III-Nitrid-basierte Hochleistungstransistoren, aber auch...
- Halbleiter
- Material- und Werkstofftechnik
We are offering a new composite material for the thermochemical water & heat storage.
Our new polymeric material is based on the salt hydration...
- Energie- und Energiespeichertechnik
- Energietechnik
- Chemie
- Polymerchemie
- Neue Substanzen
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Bautechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Umwelttechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Smart Materials
Effizientes Herstellungsverfahren für fluorierte Cyclohexanderivate und verwandte Heterocyclen
- Therapie und Wirkstoffe
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Neue Substanzen
- Material- und Werkstofftechnik
By utilizing shape-memory alloy wires in a smart way, the new actuator design allows for lightweight and space-saving construction of bi-stable...
- Smart Materials
- Luft- und Raumfahrt
- Bahn und Schiffsbau
- Verfahrenstechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automotive
- Fertigungstechnik
- Elektrische Antriebe
- Medizinische Geräte
Researchers of Goethe University Frankfurt am Main developed efficient and cost-effective detectors and a mixer for the THz frequency range. These ...
- Nachrichtentechnik
- Bildgebende Verfahren
- Maschinenbau
- Sensorik und Messgeräte
- Elektrische Schaltungen
- Halbleiter
NMR spectroscopy is one of the most important methods to elucidate the structure and dynamics of molecules. The sensitivity of the spectrometer is a...
- Molekularbiologie, Genetik
- Diagnostik
- Rote Biotechnologie
- Halbleiter
- Medizin und Pharma
- Medizintechnik
- Chemie
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
- Physikalische Technik
- Sensorik und Messgeräte
- Analytik
- Bildgebende Verfahren
- Life Sciences
Localized conducting nanostructure fabrication by bottom-up approaches, such as focused electron or ion beam induced deposition (FEBID/ FIBID) or...
- Nanotechnologien
- Elektrochemie
- Oberflächentechnologien
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Physikalische Technik
- Chemie
Abgeleitet von der privilegierten Struktur bakterieller Signalmoleküle wurde eine neue Strukturklasse mit antibiotischer Aktivität entwickelt. Die...
- Medizin und Pharma
- Therapie und Wirkstoffe
- Neue Substanzen
- Chemie
- Oberflächentechnologien
The described technology enables a safe, fast chemical production of aliphatic linear dinitriles, e.g., adipodinitrile, with a long-term perspective...
- Weiße Biotechnologie
- Chemie
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnik
- Umwelttechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
- Smart Materials
An der TU Dortmund wurde ein Verfahren zur Ausbildung von bi-, bzw. multi-axial orientierten Polymergefügen entwickelt.
- Chemie
- Polymerchemie
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Forscher des Helmholtz-Zentrum Geesthacht (HZG) haben durch ihr breites Knowhow und ihre Expertise im Umgang mit Titanaluminiden (TiAl) ein Verfahren...
- Maschinenbau
- Verfahrenstechnik
- Luft- und Raumfahrt
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Mit Hilfe der Erfindung können Hüftendoprothesen bei Revisionsverfahren gewebeschonend vom Knochen/Knochenzement gelöst werden.
- Medizintechnik
- Implantologie
- Fertigungstechnik
- Smart Materials
Antimikrobielle SiO2-Nanopartikel zum Einsatz im Sanitär- und Nassbereich
- Energietechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
- Oberflächentechnologien
- Umwelttechnik
- Bautechnik
- Maschinenbau
- Life Sciences
Die Erfindung betrifft ein geometrisch bestimmtes Schneidwerkzeug für die spanende Bearbeitung mit integrierter Selbstschärfung.
- Verfahrenstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Haftung von Silikonen auf der Oberfläche von Thermoplasten. Weiterhin bezieht sich die...
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
Permanente Oberflächenfunktionalisierung durch Bindungs-Multiplikation mittels Quat-Primer-Polymeren
„Q-Primer“ sind monomeraktive Ammoniumverbindungen, die es in Form einer Grundierung ermöglichen, praktisch jede Oberfläche permanent zu...
- Polymerchemie
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Smart Materials
At the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), a new platform concept for the formulation of highly conductive, printable pastes has been developed....
- Chemie
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Objekten und Schüttgut, mit einem physikalischen Plasmakissen bei Atmosphärendruck. Das Plasma tritt aus...
- Physikalische Technik
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine gezielte Modifikation der Implantatoberfläche oder oberflächennaher Schichten mit dem Ziel,...
- Implantologie
- Oberflächentechnologien
Die Erfindung betrifft ein Stereolithographie-System mit mehr als einer unabhängigen Strahlquelle. Sie beschreibt ein System, in dem sich über dem...
- Oberflächentechnologien
- Fertigungstechnik
Die Erfindung betrifft ein LIC-basiertes Bildgebungsverfahren für kernspintomographische Diffusionsdaten, die in einem Diffusionsdaten-Vektorfeld mit...
- Oberflächentechnologien
- Fertigungstechnik
- Diagnostik
- Bildgebende Verfahren
- Software
- Computergrafik
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Oberflächen- und Tiefendiagnostik von Materialstrukturen und zur Lokalisation von Materialfehlern auf...
- Bildgebende Verfahren
- Mess- und Regeltechnik
- Metallurgie, Hüttenkunde
- Sensorik und Messgeräte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der charakteristischen Kenngrößen von ultradünnen Oberflächen und oberflächennahen Schichten.
- Mess- und Regeltechnik
- Oberflächentechnologien
- Halbleiter
- Optik, Photonik und Lasertechnik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung unter Nutzung der akustisch-induzierten Laserstreuung zur Bestimmung rheologischer...
- Sensorik und Messgeräte
- Metallurgie, Hüttenkunde
- Mess- und Regeltechnik
- Oberflächentechnologien
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Materialprüfung. Sie widmet sich der konstruktiven Veränderung der Ultraschallwandler für eine...
- Sensorik und Messgeräte
- Lebensmitteltechnologie
- Oberflächentechnologien
- Metallurgie, Hüttenkunde
Die Erfindung betrifft reines oder dotiertes piezoaktives Kalziumtitanoxid (CaTiO3) für bioaktive Implantatstrukturen und ein Verfahren zu deren...
- Implantologie
- Metallurgie, Hüttenkunde
Die Erfindung ermöglicht erstmalig die direkte additive Fertigung metallischer Bauteile mittels eines Extrusionsverfahrens und dient der Herstellung...
- Fertigungstechnik
- Metallurgie, Hüttenkunde
Die Raman-Mikroskopie ist ein Messverfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Proben. Ein neuer Raman-Standard der PTB...
- Material- und Werkstofftechnik
- Sensorik und Messgeräte
- Mess- und Regeltechnik
Unter den Verfahren zur Charakterisierung der mechanischen Eigenschaften kleiner Werkstoffvolumina hat die instrumentierte Eindringprüfung im...
- Material- und Werkstofftechnik
- Sensorik und Messgeräte
- Mess- und Regeltechnik
Bauteile aus Massenfertigung weisen üblicherweise nur geringe äußerliche Unterschiede auf und sind somit schlecht zu identifizieren. Durch das...
- Bildgebende Verfahren
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Software