Technologieangebote: Material- und Werkstofftechnik
- Unterschiedliche Materialkombinationen können verbunden werden
- Auch schwer schweißbare Werkstoffe können verarbeitet werden
- Keine Erwärmung auf...
- Maschinenbau
- Physikalische Technik
- Material- und Werkstofftechnik
- Combination of two established 3D printing technologies
- High accuracy at short cycle times
- Efficient production with high cost-effectiveness
- Maschinenbau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Material- und Werkstofftechnik
Der Kerr-Band-Schalter realisiert, basierend auf dem Kerr-Effekt, in einem kostengünstigen Dünnschichtsystem ein alternatives Konzept zur ...
- Maschinenbau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Material- und Werkstofftechnik
- Conventional Production of NCC is complex, expensive and takes several days
- Novel simplified method for NCC isolation: neutralization-based...
- Material- und Werkstofftechnik
- Elektronik und Elektrotechnik
- Shorter acquisition time and fasterreconstruction procedure
- Full scattering tensor with multipleindependent structural parameters for each volume...
- Medizintechnik
- Physikalische Technik
- Material- und Werkstofftechnik
- Drastic shortening of the baking time
- Easy processability of the dough
- High controllability of the preparation parameter
- Material- und Werkstofftechnik
- Elektronik und Elektrotechnik
Die hier vorgestellte Erfindung soll die Qualität des Profils bzw. Strukturelements vor allem an den Kanten verbessern, indem das Profil im...
- Medizintechnik
- Medizinische Geräte
- Polymerchemie
- Chemie
- Maschinenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Bahn und Schiffsbau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Bautechnik
- Automotive
- Transport und Logistik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Wissenschaftler der Universität des Saarlandes und des INM- Leibniz Institut für neue Materialien haben eine neuartige transparente, selbstheilende...
- Polymerchemie
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Smart Materials
- Chemie
Preparation of Maltodextrin Nanoparticles for Drug Delivery of hydrophilic drugs
- Rote Biotechnologie
- Therapie und Wirkstoffe
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Nanotechnologien
Die wiederkehrende Brandschutzprüfung für Dämmschichtbildner bzw. intumeszierende Systeme kann mittels dieser kompakten Prüfkammer direkt vor Ort...
- Maschinenbau
- Bautechnik
- Oberflächentechnologien
- Material- und Werkstofftechnik
Herstellung von Verbundprofilen in einem Arbeitsgang
- Maschinenbau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Verfahrenstechnik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Bei der Erfindung handelt es sich um eine gekühlte Zylindereinheit für ein Hochdruckkapillarrheometer und ein Verfahren zur Bestimmung rheologischer...
- Research Tools
- Chemie
- Analytik
- Verfahrenstechnik
- Mess- und Regeltechnik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
Der Hauptanspruch der Erfindung besteht darin, ein Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Gegenstandes zu erzeugen, indem eine Überführung...
- Research Tools
- Chemie
- Maschinenbau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fertigungstechnik
- Elektronik und Elektrotechnik
- Mess- und Regeltechnik
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
Vorgestellt wird ein neuartiges Verfahren zur adaptiven Schalldetektion in Gasen und Flüssigkeiten mit integrierter, frequenzselektiver...
- Chemie
- Polymerchemie
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Analytik
- Maschinenbau
- Fertigungstechnik
- Elektronik und Elektrotechnik
- Physikalische Technik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
Bei der Erfindung handelt es sich um eine Antenne, die eine spezielle Kommunikationsanwendung bedient.
Anwendungsbeispiele sind Antennen, die in...
- Luft- und Raumfahrt
- Bahn und Schiffsbau
- Automotive
- Elektronik und Elektrotechnik
- Oberflächentechnologien
- Informations- und Kommunikationstechnik
- Datenübertragung
- Nachrichtentechnik
Die Erfindung stellt ein Verfahren vor, bei dem ein strömendes Fluid oder ein Werkstoff einem Magnetfeld ausgesetzt wird. Darin enthaltene...
- Analytik
- Verfahrenstechnik
- Maschinenbau
- Mess- und Regeltechnik
- Physikalische Technik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
Der erfindungsgemäße Hochleistungsextruder ermöglicht es, sowohl bei reiner Rotation der Schnecke im Zylinder (Extrusion) als auch bei zusätzlicher...
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Bestimmung der charakteristischen Kenngrößen von ultra-dünnen Oberflächen und oberflächennahen Schichten.
- Mess- und Regeltechnik
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
...
- Medizintechnik
- Lebensmitteltechnologie
- Material- und Werkstofftechnik
Flachdübel für Leichtbauelemente im Möbel- und Innenausbau
- Holztechnologie
- Bautechnik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Holz-Einsatz für Leichtbauelemente im Möbel- und Innenausbau
- Holztechnologie
- Bautechnik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
A biomimetic air-retaining Salvinia surface
- Chemie
- Material- und Werkstofftechnik
- Smart Materials
Eine biomimetische Luft haltende Salvinia-Oberfläche
- Chemie
- Material- und Werkstofftechnik
- Smart Materials
Die Erfindung stellt ein neues Syntheseverfahren zur Verfügung, mit dem erstmals strukturperfektes unsubstituiertes Poly-(para-Phenylen) (PPP) mit...
- Chemie
- Polymerchemie
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Neue Substanzen
- Elektrochemie
- Halbleiter
Strang-pressverfahren mit Gegendruck zur signifikanten Erhöhung der Druckfließgrenze von strang-gepressten Magnesiumlegierungen.
- Maschinenbau
- Medizintechnik
- Medizinische Geräte
- Luft- und Raumfahrt
- Automotive
- Material- und Werkstofftechnik
Scientists from Goethe University Frankfurt am Main developed a new method for micro-diamond synthesis. The method facilitates diamond formation at...
- Geowissenschaften
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Smart Materials
Die Erfindung stellt neuartige Hydrogele auf Basis von Polyether-Blockcopolymeren mit kristallinen hydrophoben Domänen, definiertem Molekulargewicht,...
- Therapie und Wirkstoffe
- Rote Biotechnologie
- Implantologie
- Medizin und Pharma
- Chemie
- Polymerchemie
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Neue Substanzen
- Material- und Werkstofftechnik
Porous ceramic structure produces more stable combustion and reduces aircraft noise
The "Combustion Engineering" research group of ZARM – Center of...
- Luft- und Raumfahrt
- Material- und Werkstofftechnik
Poröse Keramikstruktur sorgt für stabilere Verbrennung und Reduzierung des Fluglärms.
Die Forschungsgruppe „Verbrennungstechnologie“ des ZARM –...
- Luft- und Raumfahrt
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für leichte und dennoch verschleißfeste Hybrid-Zahnräder mittels Strangpressen, Schweißen und...
- Fertigungstechnik
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
Das neuartige Dilatometer ermöglicht die automatisierte <span class="TextRun SCXP97689138"...
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur definierten Einstellung von Sensorkenngrößen. Die Abscheidung der Sensorik erfolgt dabei bspw. mittels...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Mess- und Regeltechnik
- Sensorik und Messgeräte
Die Diensterfindung liegt auf dem Gebiet der Mikroproduktionstechnik im Bereich der Strukturierungsverfahren für 3D-Mikrobauteile. Aus diesem Ansatz...
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Physikalische Technik
Die Technologie beinhaltet eine Sensorfolie, die auf dreidimensionale Objekte (z. B. Endoskopspitze) aufgebracht wird und somit einen „Tastsinn“ für...
- Medizintechnik
- Oberflächentechnologien
- Research Tools
- Sensorik und Messgeräte
Durch diese Erfindung wird ein industrieller Einsatz des bestehenden Patents der LUH mit dem Titel "Querfeld-Erwärmungsanlage zur induktiven Erwärmung...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Umwelttechnik
Es wird ein Verfahren zum Schalten und Abstimmen des Gastransports und der Gastrennung durch metallorganische Rahmenmembranen durch Anwendung von...
- Chemie
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Smart Materials
- Synthesen und Verfahrenstechnik
Als Anwendungsgebiete für die Erfindung werden gesehen: Sensorik, Speichern und Freisetzen von Gasen, Biomedizintechnik, Air Conditioning, CO2...
- Chemie
- Elektrochemie
- Smart Materials
- Synthesen und Verfahrenstechnik
Das Anwendungsgebiet der neuen Technologie ist das Fügen von Bauteilen aus unterschiedlichen Werkstoffen in der Serienherstellung von Automobilen,...
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Fertigung von hybriden Metall-Kunststoff-Strukturen, die dadurch funktions- und...
- Fertigungstechnik
- Polymerchemie
- Smart Materials
Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der elektrischen Energietechnik bzw. Energieübertragungstechnik. Es geht um den Überspannungsschutz sog. aktiver...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Halbleiter
Polymergebundene Additive zur permanenten antistatischen Ausrüstung von Elastomeren
- Energietechnik
- Maschinenbau
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Smart Materials
- Chemie
- Polymerchemie
Method for determining the velocity of dispersed particles in a flowing solution in the immediate vicinity of a solid body wall.
- Mess- und Regeltechnik
- Physikalische Technik
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
- Oberflächentechnologien
- Smart Materials
In einem von der Baden-Württemberg Stiftung gGmbH geförderten Projekt konnte am Fraunhofer-Institut für Werkstoffmechanik IWM ein verbessertes...
- Oberflächentechnologien
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik
- Synthesen und Verfahrenstechnik
Schaltung zur homogenen Stromverteilung und Reduzierung von Verlusten
- Elektronik und Elektrotechnik
- Elektrische Antriebe
- Elektrische Schaltungen
- Halbleiter
Erstmals ist ein zuverlässiges und robustes System für die Kraftmessung während der Werkstoffprüfung im Autoklaven verfügbar.
Dabei kommen DMS zum...
- Maschinenbau
- Sensorik und Messgeräte
- Physikalische Technik
- Material- und Werkstofftechnik
Mittels des hier vorgestellten Verfahrens wird aus einer herkömmlichen eine intelligente Flechtmaschine 4.0. Mit einer Wissensdatenbank im Hintergrund...
- Maschinenbau
- Luft- und Raumfahrt
- Maschinen- und Anlagenbau
- Verfahrenstechnik
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Das hier vorgestellte neue Verfahren "Leitfähigkeitsmessungen mit Plasma-Elektrode" erlaubt die Widerstandsmessung an dünnen Schichten mit weniger...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Elektrische Schaltungen
- Energieübertragung
- Elektrische Antriebe
- Mess- und Regeltechnik
- Physikalische Technik
- Sensorik und Messgeräte
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Halbleiter
Das an der Universität Stuttgart entwickelte EEF-Verfahren (Elektro-Element-Fügen) ermöglicht das leichtbau-gerechte Fügen von metallischem Blech und...
- Maschinenbau
- Automotive
- Fertigungstechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Biofouling-Prozesse im marinen Bereich, z.B. an Hafenanlagen, Schiffsrümpfen, an Netzen von Aquakulturen usw., werden durch Nachahmung eines...
- Meereswissenschaften
- Neue Substanzen
- Oberflächentechnologien
Am Institut für Flugzeugbau der Universität Stuttgart wurden die Funktionalitäten der Flechtmaschinen optimiert, so dass die Vorteile bisher bekannter...
- Maschinenbau
- Maschinen- und Anlagenbau
- Material- und Werkstofftechnik
Ein an der Universität Stuttgart entwickeltes, selektives Laser-Schmelz-Verfahren erlaubt die selektive Einbringung von Werkstoffen in einen...
- Fertigungstechnik
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
- Metallurgie, Hüttenkunde
Provided is a mehtod for the production of mussel proteins in E. coli whereby the caged proteins can be activated by simple irradiation with UV light...
- Medizintechnik
- Chemie
- Material- und Werkstofftechnik
Es geht um ein leistungselektronisches Bauelement mit verbesserter Skalierbarkeit für unterschiedliche Anwendungen.
Es kann die Spannungs- und die...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Elektrische Schaltungen
- Energieübertragung
- Halbleiter
Das erfindungsgemäße Verfahren und die entsprechende Vorrichtung sollen das reibungsreduzierende und/oder festigkeitserhöhende Beschichten von...
- Material- und Werkstofftechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Fertigungstechnik
- Oberflächentechnologien
Die Diensterfindung betrifft ein optisches Messsystem zur Messung sehr heißer Werkstückgeometrien während oder unmittelbar nach dem Fertigungsprozess....
- Mess- und Regeltechnik
- Maschinenbau
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Oberflächentechnologien
Die Erfindung betrifft ein optisch steuerbares, leistungselektronisches Bauelement oder eine sinngemäße Schaltungsanordnung. Dadurch können...
- Elektrische Schaltungen
- Elektronik und Elektrotechnik
- Energieübertragung
- Halbleiter
Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Piezoaktors, bei dem der Aktorkörper mittels eines Spannmittels mit einer Vorspannung...
- Elektrische Antriebe
- Fertigungstechnik
- Halbleiter
- Physikalische Technik
Auf dem Gebiet der Lichterzeugung stellen Halbleiter-Nanosäulen eine neue Entwicklung da. Diese benötigen elektrische Kontakte auf deren Spitzen. ...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Halbleiter
We are offering a new composite material for the thermochemical water & heat storage.
Our new polymeric material is based on the salt hydration...
- Energie- und Energiespeichertechnik
- Energietechnik
- Chemie
- Polymerchemie
- Neue Substanzen
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Bautechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Umwelttechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Smart Materials
Effizientes Herstellungsverfahren für fluorierte Cyclohexanderivate und verwandte Heterocyclen
- Therapie und Wirkstoffe
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Neue Substanzen
- Material- und Werkstofftechnik
By utilizing shape-memory alloy wires in a smart way, the new actuator design allows for lightweight and space-saving construction of bi-stable...
- Smart Materials
- Luft- und Raumfahrt
- Bahn und Schiffsbau
- Verfahrenstechnik
- Maschinen- und Anlagenbau
- Automotive
- Fertigungstechnik
- Elektrische Antriebe
- Medizinische Geräte
Researchers of Goethe University Frankfurt am Main developed efficient and cost-effective detectors and a mixer for the THz frequency range. These ...
- Nachrichtentechnik
- Bildgebende Verfahren
- Maschinenbau
- Sensorik und Messgeräte
- Elektrische Schaltungen
- Halbleiter
NMR spectroscopy is one of the most important methods to elucidate the structure and dynamics of molecules. The sensitivity of the spectrometer is a...
- Molekularbiologie, Genetik
- Diagnostik
- Rote Biotechnologie
- Halbleiter
- Medizin und Pharma
- Medizintechnik
- Chemie
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
- Physikalische Technik
- Sensorik und Messgeräte
- Analytik
- Bildgebende Verfahren
- Life Sciences
Localized conducting nanostructure fabrication by bottom-up approaches, such as focused electron or ion beam induced deposition (FEBID/ FIBID) or...
- Nanotechnologien
- Elektrochemie
- Oberflächentechnologien
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Physikalische Technik
- Chemie
Mit Hilfe der Erfindung können Hüftendoprothesen bei Revisionsverfahren gewebeschonend vom Knochen/Knochenzement gelöst werden.
- Medizintechnik
- Implantologie
- Fertigungstechnik
- Smart Materials
Permanente Oberflächenfunktionalisierung durch Bindungs-Multiplikation mittels Quat-Primer-Polymeren
„Q-Primer“ sind monomeraktive Ammoniumverbindungen, die es in Form einer Grundierung ermöglichen, praktisch jede Oberfläche permanent zu...
- Polymerchemie
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Smart Materials
At the Karlsruhe Institute of Technology (KIT), a new platform concept for the formulation of highly conductive, printable pastes has been developed....
- Chemie
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Vorrichtung und Verfahren zum Behandeln von Objekten und Schüttgut, mit einem physikalischen Plasmakissen bei Atmosphärendruck. Das Plasma tritt aus...
- Physikalische Technik
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
Die Raman-Mikroskopie ist ein Messverfahren zur ortsaufgelösten Bestimmung der chemischen Zusammensetzung von Proben. Ein neuer Raman-Standard der PTB...
- Material- und Werkstofftechnik
- Sensorik und Messgeräte
- Mess- und Regeltechnik
Bauteile aus Massenfertigung weisen üblicherweise nur geringe äußerliche Unterschiede auf und sind somit schlecht zu identifizieren. Durch das...
- Bildgebende Verfahren
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Software
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ätzen von Nanosäulen aus einem Galliumnitrid-Substrat, bei dem ein Ätzgas verwendet wird, das Wasserstoff und...
- Elektronik und Elektrotechnik
- Material- und Werkstofftechnik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten Herstellung und Optimierung von Partikeln im Nano- und Mikrometerbereich über die Kombination eines...
- Material- und Werkstofftechnik
- Nanotechnologien
Die Technologie umfasst ein Verfahren zum Einbringen von Informationen in Bauteilen und ein Verfahren zum Ermitteln einer Belastungshistorie dieser...
- Maschinenbau
- Sensorik und Messgeräte
- Smart Materials
Die Erfindung ermöglicht, Strukturen in Vertiefungen im Nanometerbereich zentral zu positionieren. Die erfindungsgemäße Anordnung hierzu ist...
- Analytik
- Optik, Photonik und Lasertechnik
- Nanotechnologien
- Oberflächentechnologien
Gegenstand der Erfindung ist ein neuer Reaktionsmechanismus, bei dem natürliche eisenhaltige Titanminerale mit Dünnsäure (40%) bei 50°C...
- Material- und Werkstofftechnik
- Synthesen und Verfahrenstechnik
- Verfahrenstechnik
- Metallurgie, Hüttenkunde
Es geht um das Beschichten von Substraten mit Materialschichten aus mehreren unterschiedlichen Materialien. Angewendet werden solche Verfahren z.B....
- Material- und Werkstofftechnik
- Fertigungstechnik
- Oberflächentechnologien
Das Anwendungsgebiet der neuen Technologie liegt in der Materialprüfung polymerer Werkstoffe. Gegenüber dem Stand der Technik kann die vorgestellte...
- Material- und Werkstofftechnik
- Polymerchemie
- Analytik
- Sensorik und Messgeräte
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, durch das eine 50 nm dünne biokompatible Titanoxidschicht auf eine yttriumstabilisierte Zirkonoxid-Keramik...
- Oberflächentechnologien
- Zahnmedizin
- Implantologie
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von endlosfaserverstärkten Matrixwerkstoffen, die zur Versteifung von...
- Material- und Werkstofftechnik
- Polymerchemie
- Fertigungstechnik
- Luft- und Raumfahrt
Kernmaterial mit definierter elektrischer Leitfähigkeit wird als Widerstandsheizung genutzt
- Material- und Werkstofftechnik
- Verfahrenstechnik
Verschweißen statt Vernähen: neue Tow Placement Technologie für flexible 2D und 3D Hybridpreforms
- Material- und Werkstofftechnik
- Verfahrenstechnik
Recyclingfähige oder kompostierbare Leichtbauplatten auf der Basis von Papier-Reststoffen oder nachwachsenden Rohstoffen
- Material- und Werkstofftechnik
- Bautechnik
Recycling-Mauerstein weist gute Wärmedämm- und Schallschutzeigenschaften auf
- Material- und Werkstofftechnik
- Bautechnik
Federhärte ist einfach und ohne Hilfsmittel einstellbar
- Material- und Werkstofftechnik
Bauweisen für CFK-Al-Übergangsstrukturen im Leichtbau
- Material- und Werkstofftechnik
Keramische Implantatschrauben für die Medizin
- Material- und Werkstofftechnik
- Medizintechnik
- Implantologie
Giftfreie Oberflächenbeschichtung zum Schutz vor organischem Bewuchs
- Material- und Werkstofftechnik
- Oberflächentechnologien
- Polymerchemie
Von Forschern der TU Ilmenau wurde für die radiale Abstützung (Radiallagerung) einer schnell laufenden Welle ein aerodynamisches Gleitlager in...
- Maschinenbau
- Material- und Werkstofftechnik
Bei der Erfindung handelt es sich um ein neuartiges Messverfahren, das ohne das Vorhandensein zusätzlicher elektrischer und thermischer Energiequellen...
- Sensorik und Messgeräte
- Nahrungsmittel- und Naturstoffproduktion
- Material- und Werkstofftechnik
- Informations- und Kommunikationstechnik